Hintergrundwissen über Landschaft und Menschen der Insel
Die Insel
Mallorca ist mit 3640 Quadratkilometern und einer Küstenlänge von 554 Kilometern die größte Insel der Balearengruppe, zu der noch Menorca, Ibiza, Formentera und etwa 150 kleinere Inseln gehören. Gemeinsam bilden diese Inseln eine eigene spanische Provinz, mit Palma als Hauptstadt.
Die Landschaft
Landschaftlich lässt sich Mallorca in drei Gebiete gliedern. Die SERRA DE TRAMUNTANA erstreckt sich über ca. 90 km vom CAP FORMENTOR an der Nordostspitze bis zur Insel DRAGONERA an der Süwestspitze. Der PUIG MAJOR ist mit 1445 m die höchste Erhebung dieses Gebirgszuges. An das Bergland anschließend folgt südöstlich die zentrale Ebene von Mallorca, die PLÀ DE MALLORCA, oder auch ES PLÀ genannt, im Nordosten abschließend mit den Buchten von ALCUDIA und POLLENCA und im Südwesten mit der Bucht von PALMA. Aus der Ebene heraus ragt der PUIG DE RANDA mit 542 m Höhe. Im Südosten erstreckt sich von ARTA bis SANTANY die SERRES DE LLEVANT, ein Gebirgszug mit Höhen bis zu 333m, vielen Tälern und zahlreichen Tropfsteinhöhlen, wie der bekannten CUEVAS DEL DRACH bei PORTO CRISTO. An der Küste finden sich weite Strände und felsige Steilhänge.
Die Menschen
Auf Mallorca leben ca. 875.000 Menschen, zu denen in der Saison noch viele Festlandspanier als Gastarbeiter hinzukommen. Allein über 400 000 Menschen leben in der Region rund um Palma de Mallorca. Die Gebirgsregionen sind nur dünn besiedelt. Auch an den Küsten findet man neben den Touristenhochburgen nur wenige kleinere Städte. Ansonsten bevölkern jedes Jahr bis zu 10 Millionen Urlauber die Insel. Die größte Mallorca-Fans sind immer noch die Deutschen mit einem Anteil von ca. 35%, gefolgt von den Briten mit ca. 25%.
Die Wirtschaft
Ein Viertel der Insel ist landwirtschaftlich kultiviert. Die Industrie orientiert sich stark an dem Bedarf des Tourismus. Schwerpunktmäßig werden Lederwaren, Glas und Textilien produziert, sowie Nahrungs- und Genussmittel. Die Fremdenverkehrs-wirtschaft ist natürlich der wichtigste Bereich der mallorquinischen Wirtschaft. Ein Drittel der Deviseneinnahmen kommen aus dem Tourismusgewerbe.
Die Umwelt
Der wuchernde Fremdenverkehr hat aber auch viel Schaden angerichtet, besonders an Umwelt und Natur. In den letzten Jahren ist man schlauer geworden und hat die Notbremse gezogen. Der Bauboom ist gestoppt worden. Der sanfte Tourismus ist das neue Ziel. Man will von dem Billig-Image wegkommen. Alte Hotels werden abgerissen oder renoviert. Die Verschmutzung des Meeres versucht man durch moderne Kläranlagen in den Touristenzentren einzudämmen. Sorge macht den Mallorquinern auch der Ausverkauf der Immobilien auf dem Lande, durch zahlungskräftige ausländische Investoren - angeführt von den Deutschen - die fast jede Finca kaufen, die Ihnen angeboten wird. Die Preise schnellen in unangemessene Höhen. Mallorquinische Familien können da nicht mithalten, obwohl bisher das Eigenheim auf dem Lande Tradition hatte. Die Finanzkrise konnte den Kaufrausch der reichen Aussteiger nur kurzzeitig stoppen.
Die Sprache
In den letzten Jahren hat sich auf Mallorca immer mehr Mallorquin, ein Dialekt der katalanischen Sprache, als Amtssprache durchgesetzt, wobei auch nach und nach sämtliche Straßen- und Ortsschilder ausgewechselt wurden. Um die Orientierung vor Ort zu erleichtern, werden auf der Mallorca-Homepage die mallorquinischen Ortsbezeichnungen verwendet. Die Reiseveranstalter gebrauchen oft weiter die spanischen (kastillischen) Ortsnamen. Die meisten kann man trotzdem leicht wiedererkennen. So werden wir uns wohl daran gewöhnen müssen, dass Cala Ratjada ohne ‚t' auskommen muss, also Cala Rajada bezeichnet wird, oder Paguera das ‚a' mit einem ‚e' vertauschst und nun Peguera heißt.
Man sollte sich vielleicht nur folgende Unterschiede merken. PLAYA, der Strand, heißt im mallorquinischen PLATJA. BAHIA, die große Bucht, heißt BADIA und PUERTO, der Hafen, heißt PORTO. Ansonsten dürfte man vor Ort kaum Probleme haben, da die katalanischen und mallorquinischen Bezeichnungen sich doch sehr ähneln. In den Feriengebieten kommt man mit Deutsch oder Englisch gut zurecht, doch auf dem Lande nützen einem noch nicht einmal ein paar Spanischkentnisse. Vor allem ältere Menschen sprechen hier nur Mallorquín.